Von A bis Z – der jb auf einen Blick
Arbeitsgruppe: Herzstück des Engagements im Journalistinnenbund, jede kann sich mit ihren Ideen einbringen: Mentoring, Medien-Labor, Watch-Salon, Hedwig Dohm-Preis, Marlies Hesse-Nachwuchs-Preis, Courage-Preis
Blog im Watch-Salon: Unsere Plattform für jb-Edelfedern zu allen Tops und Terminen, die aktuell, relevant und brisant sind. www.watchsalon.de
Chronik 2017: 30 Jahre Journalistinnenbund – Rückblick + Ausblick. Auf der Website oder in ausgedruckter Form in der Geschäftsstelle zu bestellen.
Eigen-Initiative: Wir freuen uns über frische Ideen, interessante Anregungen oder Themenstellungen. Engagement ist möglich: im Regional-Netzwerk, in den Arbeitsgruppen und bei den Jahrestagungen.
Fundraising: Stetige Herausforderung für kreative und eloquente Schatzmeisterinnen. Hinweise auf neue Quellen sind immer willkommen…
jb-Forum: In der internen Diskussionsplattform diskutieren jb-Kolleginnen vertraulich und kollegial Themen, machen auf Stellenangebote aufmerksam oder suchen nach Autorinnen, Expertinnen und Protagonistinnen für Beiträge. Anmeldung zur Teilnahme über die Geschäftsstelle.
Genderleicht.de: Umsetzung der früheren AG Gender in eine praxis-orientierte Online-Plattform für gendersensible Kommunikation mit vielen Angeboten, auch für Gender-Trainings und Workshops: www.genderleicht.de. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hedwig Dohm: Feministische Journalistin, eloquente Publizistin, Roman- und Theater-Autorin, (1831 – 1919), „role model“ für uns im jb im Kampf für Geschlechtergerechtigkeit.
Jahrestagung: Bundesweites Treffen von jb-Kolleginnen mit Workshops zu aktuellen berufsbezogenen Themen und vielen Vernetzungsmöglichkeiten. Feierliche Verleihung unserer Preise, alle zwei Jahre Vorstandswahlen.
Kommunikation: Für die interne Kommunikation gibt es einen regelmäßig erscheinenden Newsletter. In Corona-Zeiten treffen wir uns ab- und zu online. Schneller und direkter geht es im jb-Forum der untereinander vernetzten Kolleginnen. Und das auch ganz persönlich, individuell und direkt.
Medienlabor: Bundesweit organisierte medienpolitische Reihe für Journalistinnen und Medienschaffende. Greift aktuelle medien- und gesellschaftspolitisch relevante Themen auf, die auf dem Podium und in kleineren Gesprächsrunden diskutiert werden.
Mentoring: Erfahrene Kolleginnen und Nachwuchs-Journalistinnen bilden für 12 Monate ein Tandem. Im Vordergrund steht die Stärkung der Persönlichkeit der Mentees. Bewerbung für einen der 10 – 12 Tandemplätze über die Geschäftsstelle. Achtung: Fristgebunden.
Mitgliedsbeitrag: Der Jahresbeitrag ist gestaffelt und nach oben offen. Jede definiert ihn auf der Basis ihrer finanziellen Brutto-Jahreseinkünfte selbst. Wir setzen auf Ehrlichkeit und Fairness.
Netzwerke: Der jb ist Mitglied im Deutschen Frauenrat und darüber hinaus informell und persönlich vernetzt auf vielen Ebenen und in medienspezifischen Berufsverbänden bundesweit, regional und auch lokal, u.a. mit Pro Quote, Berliner Erklärung, DJV, Freischreiber:innen, Women in Film and Television Germany , Initiative Qualitäts-Journalismus.
Öffentlichkeitsarbeit: Ist gemeinschaftliche Aufgabe des Vorstandes und erfolgt über Presse-Mitteilungen. Daneben gibt es Beiträge im Watch-Salon und vielen andere Publikationen. Und selbstverständlich auch in Social Media > Facebook > Twitter > Xing.
Preise: Der jb verleiht seit 1991 die Hedwig Dohm-Urkunde für das Lebenswerk gestandener Journalistinnen, seit 2002 den Marlis Hesse-Nachwuchspreis und seit 2016 den Courage-Preis.
Public Relations: Im jb treffen sich auch Kolleginnen, die PR machen. Schließlich haben sich viele freie Journalistinnen damit ein zweites Standbein geschaffen. Autorinnen, Expertinnen, Moderatorinnen, Trainerinnen, alle in den Medien Tätigen finden bei uns Ansprechpartnerinnen für bestimmte Themen, interessante Aufträge oder auch berufsspezifische Tipps im Rahmen unserer Workshops oder Fachtagungen.
Regional-Netzwerk: In vielen Regionen Deutschlands haben sich jb-Kolleginnen über den jb vernetzt. Teils gibt es Stammtisch-Treffen, teils werden gemeinsam und mit Dritten öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen medien- und frauenpolitischen Themen organisiert.
Satzung: Enthält alles, was vereinsrechtlich notwendig zu regeln ist: Sie definiert die Aufgabe des Journalistinnenbundes, den Vereinszweck und seine Ziele.
Spenden: Der jb ist gemeinnützig und spendenberechtigt durch seinen Vereinszweck: „zur Weiterentwicklung einer demokratischen Gesellschaft im Sinne der grundgesetzlich verankerten Gleichberechtigung von Mann und Frau beizutragen“.
Vorstand: Besteht aus sechs ehrenamtlich tätigen Personen: Erste Vorsitzende und ihre Stellvertreterin, Schriftführerin, Schatzmeisterin, zwei Beisitzerinnen. Treffen: Mindestens 4 mal pro Jahr 2 Tage, monatlich mindestens 1 Telefon-Konferenz.
Vorstandsvorsitzende: Die Liste startet 1987 mit Gisela Brackert als Gründungsvorsitzende und heutige Ehrenvorsitzende. 2019 hat Friederike Sittler den Stab von Rebecca Beerheide übernommen.
Wahlen: Die Wahl zum Vorstand finden alle zwei Jahre im Rahmen der Mitgliederversammlung statt. Wählt mit und kandidiert auch selbst mit Euren Ideen, um die Zukunft des jb mitzugestalten!
Zusammen sind wir stärker! Wir freuen uns auf Dich.