Das Medienlabor ist eine medienpolitische Reihe für Journalistinnen. Das Medienlabor kombiniert eine Diskussion auf dem Podium mit kleineren Gesprächsrunden. Es greift medienpolitische Fragen auf. Bisher widmete sich das Medienlabor unter anderem Themen wie die Macht der Konzern- und Verlagserbinnen, die Boulevardisierung der Medien, um Journalistinnen in der Kriegs- und Krisenberichterstattung und um Frauenmedien. Beim 6. Medienlabor […]
Wohin geht der mediale Blick und was prägt ihn? Vor allem aber: Wer blickt da auf wen? Mit dieser Ausgangsfrage begann das 6. Medienlabor des jb, das am 23. März in Köln stattgefunden hat. Titel diesmal: „Vielseitig statt eintönig – Medien in der Einwanderungsgesellschaft“ Die Buchautorin und Journalistin Charlotte Wiedemann, die mit ihrer Keynote „Der weiße Blick“ […]
Das bisschen Haushalt – wie Journalistinnen über Ökonomie berichten Im 5. jb-Medienlabor ging es am 8. November 2016 in Frankfurt um Themen von Verbraucherjournalismus bis zu Unternehmensbilanzen.
Die Frage unseres 4. Medienlabors am 18. Oktober 2015 hieß: „BRIGITTE geht in Rente – Wer sind die Enkelinnen?“ Und da diese Frage eingebettet war in die gemeinsame Veranstaltung mit dem Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung unter dem Titel „Dare the im_possible“ / „Wage das Un_Mögliche“, ging es natürlich um die größere Frage, wie das 21. […]
Gibt es einen guten Boulevard? Diese Frage stand am 20. November 2014 in Berlin zur Debatte. Lebhaft ging es zu – wie auf dem Boulevard flanierte das Podium am 20.11.14 im Berliner taz-Café vorbei an großen Themen wie Feminismus, Qualität und Verantwortung. Mal verweilten die Frauen aus den Chefredaktionen und Redaktionsleitungen bei einem Thema, mal […]
Reporterinnen oder Fotografinnen mit Erfahrungen aus Kriegs- und Krisengebieten gaben im jb-Medienlabor am 29. Oktober 2013 in Berlin Einblick in den (Arbeits-)Alltag bei ihren Einsetzen. Die Journalistinnen berichten nicht aus Kriegsregionen, um über den Krieg zu berichten. Ihnen geht es um das Land im Umbruch. Häufig wachsen ihnen die Länder und auch die Menschen, über […]